Hygienekonzept der SpVgg Hengstfeld-Wallhausen
Diese Verordnung gilt für alle Heimspiele unseres Vereins bei allen Mannschaften also Herren, Damen, Senioren und Jugend
Allgemeines zur Corona Verordnung-Sport
Hygienekonzept für den Amateurfußball in Baden-Württemberg
Am 1. Juli 2020 ist in Baden-Württemberg die Verordnung des Kultusministeriums und des Sozialministeriums über die Sportausübung (Corona-Verordnung Sport – Corona VO Sport) in Kraft getreten. Diese sieht weitere Lockerungen für den Sport vor, die sowohl Training als auch Sportwettkämpfe und Sportwettbewerbe ohne Wahrung eines Mindestabstandes unter bestimmten Voraussetzungen wieder zulassen.
Formular zur Datenerhebung: Download zum vorab ausfüllen.
Voraussetzung für die Aufnahme des Trainings- und Wettkampfbetriebs ist die Erstellung eines Hygienekonzepts. Ein solches hat zunächst der Betreiber öffentlicher oder privater Sportanlagen gemäß §§ 2 Abs. 1 S. 1, 5 Corona VO Sport vorzuhalten, soweit dort Trainingseinheiten stattfinden sollen. Für den Ligabetrieb oder eine Wettkampfserie, also insbesondere Meisterschaftsrunden und Pokalwettbewerbe, müssen gemäß § 4 Corona VO Sport die jeweiligen Sportfachverbände (SBFV, BFV, WFV) ein die Veranstaltungsreihe übergreifendes Hygienekonzept implementieren.
Das Ihnen vorliegende Hygienekonzept erfüllt die rechtlichen Vorgaben der Corona VO Sport und ist bei allen Meisterschaftsspielen und Pokalwettbewerben zu beachten
Der Schutz der Gesundheit steht über allem und öffentlich-rechtliche Vorgaben und Verordnungen sind immer vorrangig zu betrachten. An sie muss sich der Sport und damit jeder Verein streng halten. Jeder Spieler, der am Training oder an Freundschaftsspielen teilnimmt, muss die aktuelle Fassung des Hygienekonzepts kennen und sich strikt daranhalten. Die Teilnahme am Training und/oder Spiel ist grundsätzlich freiwillig.
Alle Trainingseinheiten und Freundschaftsspiele werden als Freiluftaktivität durchgeführt, da das Infektionsrisiko durch den permanenten Luftaustausch verringert wird.
Allgemeine Hygiene- und Distanzregeln
Grundsätzlich gilt das Einhalten des Mindestabstands (1,5 Meter) in allen Bereichen außerhalb des Spielfelds (Zonen 2 und 3). Ausnahmen sind anhand lokaler behördlicher Verordnungen auszurichten.
In Trainings- und Spielpausen ist der Mindestabstand auch auf dem Spielfeld (Zone 1) einzuhalten.
Körperliche Begrüßungsrituale (z.B. Händedruck/Umarmungen) sind zu unterlassen. Beachten der Hust- und Nies-Etikette (Armbeuge oder Einmal-Taschentuch).
Empfehlung zum Waschen der Hände mit Wasser und Seife (mindestens 30 Sekunden) und/oder Desinfizieren der Hände.
Unterlassen von Spucken und von Naseputzen auf dem Spielfeld.
Mitbringen eigener Getränkeflasche, die zu Hause gefüllt wurde.
→ es dürfen keine Getränke an Gegner / Schiedsrichter ausgegeben werden • Kein Abklatschen, In-den-Arm-Nehmen und gemeinsames Jubeln.
Gesundheitszustand
Liegt eines der folgenden Symptome vor, muss die Person dringend zu Hause bleiben bzw. einen Arzt kontaktieren: Husten, Fieber (ab 38° Celsius), Atemnot, Erkältungssymptome.
Die gleiche Empfehlung liegt vor, wenn Symptome bei anderen Personen im eigenen Haushalt vorliegen.
Bei positivem Test auf das Coronavirus SARS-CoV-2 im eigenen Haushalt muss die betreffende Person mindestens 14 Tage aus dem Trainings- und Spielbetrieb genommen werden. Aktuelle Empfehlungen gehen sogar in Richtung vier Wochen.
Bei allen am Training/Spiel Beteiligten sollte vorab der aktuelle Gesundheitszustand erfragt werden.
Minimierung der Risiken in allen Bereichen
Es ist rechtzeitig zu klären, ob Teilnehmende am Training/Spiel einer Risikogruppe (besonders Ältere und Menschen mit Vorerkrankung) angehören.
Auch für Angehörige von Risikogruppen ist die Teilnahme am Training von großer Bedeutung, weil eine gute Fitness vor Komplikationen der Covid-19-Erkrankung schützen kann. Nicht zuletzt für sie ist es wichtig, das Infektionsrisiko bestmöglich zu minimieren.
Allgemeine Umsetzung:
1) Gelände/Eingang
Das Sportgelände wird zur Straße/ zum Parkplatz hin mit Absperrband und Bauzäunen abgesperrt.
Der Haupteingang-/Ausgang befindet sich auf der Vereinsheimseite des Platzes und wird bei Bedarf um einen 2ten Eingang/Ausgang auf der Gegenüberliegenden Seite ergänzt
Am Eingang befinden sich die Formulare und Unterlagen zur Datenerhebung auf 2-3 Tischen verteilt
Ein Desinfektionsmittel steht zur Verfügung
2 Personen überwachen den Einlass auf Einhalten der Abstände, Zahlung des Eintrittes und evtl. Anstreckungsverdächtige
Die allgemeinen Hygienevorschriften, §6 Datenerhebung, §7 Zutritts- und Teilnahmeverbot, Hinweis auf Tragen einer Alltagsmaske im Gebäude, Abstandsregelung, Möglichkeiten zur Desinfektion der Hände und Ablauf der Zahlung des Eintrittspreises hängen am Eingang klar ersichtlich aus.
2) Vereinsheim:
Das Vereinsheim bleibt bis auf weiteres mit Ausnahme der Toiletten geschlossen
Die Sanitäranlagen und Umkleidekabinen werden direkt nach dem Spieltag von unseren Reinigungskräften gesäubert und desinfiziert
3) Vorankündigungen des Hygienekozeptes
Alle Mannschaften aus den jeweiligen Ligen aller Altersklassen werden vorab per Mail im DFB-Postfach über das gültige Hygienekonzept informiert
Die Veröffentlichung erfolgt über das Gemeindeblatt, die sozialen Medien, die Homepage und die Aushänge am Vereinsheim
Alle Verantwortlichen Trainer und Funktionäre der SpVgg Hengstfeld e.V. werden per Mail über die Regelungen informiert
4) Verantwortliche
Corona-Beauftragter des Hauptvereins ist 1. Vorstand Marc Wurzinger
Die Umsetzung des Hygienekonzeptes im Rahmen des Spielbetriebs obliegt der Fussballabteilung
Ansprechpartner vor Ort bei Heimspielen ist Herr Alexander Bredl, der auch für den Aufbau und Ablauf an den Spieltagen der Herrenmannschaft verantwortlich ist
Infos für Zuschauer
1) Zuschauerbegrenzung ab 1.8.2020 bis 31.10.2020
500 Personen sind maximal gleichzeitig auf dem Sportgelände zugelassen
Die allgemeine Abstandsregel von 1,5 m ist zu beachten (Ausnahme Personen aus gleichem Haushalt)
2) Kiosk
Die im Kiosk arbeitenden Personen werden durch eine Plexiglasscheibe geschützt
Auf dem Boden vor dem Kiosk sind Abstandsmarkierungen angebracht
Die Gäste werden beim Anstehen durch eine „Einbahnstraße“ gelotst • Am Kiosk stehen Desinfektionsmittel zur Verfügung
3) Toiletten
In den Toiletten wird 1 Pissoir gesperrt, da der Mindestabstand nicht gewahrt werden kann
An den Waschbecken befinden sich Desinfektionsmittel, Handseife und Einmalhandtücher
Mit Plakaten wird auf den Mindestabstand, maximale Personenzahl und das richtige Händewaschen hingewiesen.
Es dürfen sich maximal 3 Personen gleichzeitig in den Toiletten befinden • Das Tragen eines Mund-Nasenschutzes wird empfohlen
4) Eintritt
- Der Eintritt ist nach Möglichkeit passend in bar in eine Kasse zu werfen • Auf die Zahlungsmodalitäten wird vorab hingewiesen
5) Datenerhebung
Am Eingang befindet sich ein Hinweis auf die Datenerhebung gemäß Coronagrundverordnung
Alle Zuschauer müssen das Formular zur Datenerhebung am Eingang ausfüllen und in die dafür bereitgestellte Box einwerfen
Kugelschreiber liegen zu diesem Zweck am Eingang aus und werden regelmäßig desinfiziert
Sollte sich jemand weigern dies zu tun, haben die 2 überwachenden Personen das Recht ihnen den Einlass zu verweigern
Die Daten werden an zentraler Stelle abgeschlossen verwahrt und nach Ablauf der 4 Wochen unverzüglich vernichtet.
Infos für Spieler/Trainer/Mannschaften
1) Trainerbänke
Die Trainer-und Ersatzspielerbereiche sind ausreichend groß abgesperrt
In der Ersatzspielerkabine sind maximal 2 Personen zugelassen
Weitere Bänke stehen links und rechts daneben zur Verfügung
Die allgemeine Abstandsregel von 1,5 m ist zu beachten (Ausnahme Personen aus gleichem Haushalt)
Die Halbzeitbesprechung hat im Freien, statt zu finden
2) Umkleidekabinen
Die Heimmannschaften haben alle jeweils ihre eigenen Kabinen
Die Reserve der Gäste zieht sich in der offiziellen Gästekabine um und muss diese bis maximal eine halbe Stunde nach Spielende geräumt haben
Die Erste Mannschaft der Gäste zieht sich in der angrenzenden Lagerhalle um. Bänke und Tische werden hierzu bereitgestellt. Nach dem Spiel kann die Gästemannschaft in die offizielle Gästekabine zum Duschen umziehen. Die Kabine wird ausreichend gelüftet.
In jeder Umkleidekabine stehen Desinfektionsmittel zur Verfügung
In den Duschen sind jeweils maximal 2 Personen gleichzeitig zugelassen
Die Halbzeitbesprechungen haben im Freien auf dem Sportplatz oder auf dem Trainingsplatz zu erfolgen
Die allgemeine Abstandsregel von 1,5 m ist zu beachten (Ausnahme Personen aus gleichem Haushalt). Falls dies nicht eingehalten werden kann, muss das Umziehen und Duschen zeitversetzt stattfinden.
Die Lüftung der Räume und eine Reinigung der Armaturen in den Kabinen und Duschräumen mit Desinfektionsmittel findet nach jedem Spiel statt.
3) Spielberichtsbogen
Die Spielberichtsbögen sind von allen Betreuern und Schiedsrichtern vorab auf Ihrem eigenen mobilen Gerät freizugeben. Falls dies nicht möglich ist, steht ein Computer vor Ort zur Verfügung. Auf die Reinigung mit Desinfektionsmittel nach der Nutzung wurde hingewiesen
Das Formular zur Datenerhebung gibt es auch als Download auf unserer Homepage zum Vorab ausfüllen.